Circa 480 Millionen Jahre Zusammenspiel von Druck und Temperatureinflüssen auf Sedimente von vulkanischer Asche und Tonen führen zur Umwandlung und Bildung der Granatkristalle in Schieferlagen, in denen die Brockenschichten gefunden und geschürft werden. Bereits seit Plinius dem Älteren (ca. 24 n. Chr.) ist der Abbau des belgischen Brocken in den Gruben bei Vielsalm in den Ardennen in Belgien bekannt.
Es gibt zwei Arten des belgischen Brockens, den gelben Brocken „Coticule” und den blauen Brocken, „De Blauwe Wetsteen” genannt. Diese Steine haben eine einzigartige Beschaffenheit, denn sie bestehen je nach Stein zu einem hohen Prozentsatz aus Granaten mit einer Größe von 5-20 Mikron (Größe der Gesteinskörner).